| [Home] | [Datenschutz] | [zum Inhaltsverzeichnis] | [vorherige Seite] | [nächste Seite] | 
Um nun auch auf dem Kalkulationsformular eine direkte Datenvergleichbarkeit gewährleisten zu können, musste die Voraussetzung in der entsprechenden Gestaltung des Kalkulationsformulars geschaffen werden.
Herkömmlich wird die Errechnung des Netto-Erlöses nach dem Vollkostenprinzip in der betriebswirtschaftlichen Literatur meist folgendermassen dargestellt:
| % | Brutto-Erlös | ![]()  | 
	(In der Praxis wird ein Teil dieser Aufwendungen als (SEKV) Sonder-Einzel-Kosten-Vertrieb zusammengefasst ausgewiesen) | |
| % | Rabatte | |||
| % | Skonti | |||
| % | Provision | |||
| % | Lizenzen | |||
| % | Verpackung | |||
| % | Fracht | |||
| ----------- | ||||
| = | Netto-Erlös | 
Davon abweichend erfolgt in der Deckungsbeitragsrechnung die Ermittlung des
Netto-Erlöses genau umgekehrt vom Brutto-Erlös - also von unten nach
oben: 
| % | Netto-Erlös | ![]()  | 
	||
| % | Rabatte | |||
| % | Skonti | |||
| % | Provision | |||
| % | Lizenzen | |||
| % | Verpackung | |||
| % | Fracht | |||
| ----------- | ||||
| Datenübernahme von der Vollkosten-Kalkulation oder Marktpreis | = | Brutto-Erlös | 
Es galt also, diese beiden Methoden auf einem einzigen Kalkulations-Formular direkt vergleichbar nebeneinander darzustellen.
Darin liegt der informative, aussagefähige Effekt dieser Methode.
Die Ergebnisspalten eines derartigen Kalkulationsformulars stellen sich also folgendermassen dar:
| [Home] | [Datenschutz] | [zum Inhaltsverzeichnis] | [vorherige Seite] | [nächste Seite] |